|
|
Konservierende
Zahnmedizin
Muss
eine defekte Füllung oder ein kariöser Defekt beseitigt
werden, so kommen in unserer Praxis nur Komposite (Kuststoffe) zum
Einsatz.
Dabei
verwenden wir hochfeste Premiumkomposite, welche durch beimengen von
Füllstoffen (Glas, Keramik und Quarz) eine excellente Form- und
Farbstabilität aufweisen. Eine
zahnfarbene Kompositfüllung ist aus ästhetischer sowie
gesundheitlicher Sichtweise einer grauen Amalgamfüllung
grundsätzlich überlegen. Fachgerechte
Verarbeitung von Komposit
für Zahnrekonstruktionen Bei
kleineren Defekten im Front- und Seitenzahngebiet ist das keramisch
verstärkte Füllmaterial ideal. Bei großen Defekten
ist es notwendig, die Zahnsubstanz durch ein Inlay oder auch durch
eine Krone zu stabilisieren.
Frontzahnfüllung:

Seitenzahnfüllung:

Inlays: Diese Einlagefüllungen bieten wir sowohl aus Keramik, als auch aus Goldlegierung
an. Sie sind sehr gut verträglich, und sehr lange haltbar. In unserem Praxislabor fertigen wir die
Inlays
individuell an. Dadurch erreicht man beste Paßgenauigkeit. Seine perfekte und natürliche Ästhetik erhält Ihr Keramik-Inlay durch eine individuelle Farbangleichung mit den Nachbarzähnen.

|
|
Die Farbe wird eingebrannt und dabei gleichzeitig die Inlay-Oberfläche mit einer Glasurschicht geglättet.
Insofern sind Inlays auf lange Sicht vergleichweise preiswert
|
|
|
|
|
|
|
Die Nachteile von Amalgam – Warum Amalgam entfernen? Die Meinungen um die Giftigkeit von Amalgam sind unter Wissenschaftlern immer
noch stark umstritten. Sowohl bei der Verarbeitung als auch beim Entfernen des
Materials werden Quecksilberdämpfe freigesetzt und belasten den Organismus. Es
findet sich in Niere, Gehirn, Lunge und Leber, und wird nur schwer abgebaut.
Quecksilber steht im Verdacht Allergien auszulösen. Fehlende Klebbarkeit und
Farbanpassung sind physikalische Gründe die gegen Amalgam sprechen. Ein weiteres
Problem sind die elektrischen Spannungen, die sich ergeben, wenn Amalgam auf ein
anderes Material in der speichelbenetzten Mundhöhle trifft. Die elektrische
Korrosion greift die Füllungsränder an.
Da wir der Meinung sind, dass gesicherte Alternativen immer den umstrittenen
Methoden vorzuziehen sind, wird Amalgam in unserer Praxis nicht verwendet. Sie
haben bei uns die Möglichkeit, sich alte Amalgam- füllungen unter
„Kofferdamschutz“ entfernen zu lassen. Diese Methode schützt Sie weitgehend vor
Amalgamschlamm und schädlichen Dämpfen. Zusätzlich empfehlen wir nach der
Behandlung Selenpräparate einzunehmen, um den Abtransport des Quecksilbers aus
dem Körper zu beschleunigen.
Nachfolgende Bilder zeigen eine klassische Amalgamsanierung von Seitenzähnen mit kariösen Amalgamfüllungen die durch Keramikfüllungen (Inlays) versorgt werden sollen.
1. Vor der Behandlung

|
|
Seitenzähne mit kariösen Amalgamfüllungen.
|
2. Enfernung der Amalgamfüllung

|
|
Entfernung der alten Amalgamfüllungen unter maximalem Schutz für den Patienten (Quecksilberbelastung).
|
3. Gefertigte Inlays

|
|
Hier sieht man die im Praxislabor gefertigten Keramikfüllungen (Inlays).
|
4. Nach der Behandlung

|
|
Dieses Bild zeigt die im Mund eingeklebten, sowie biologisch optimal verträglichen Keramikilays.
|
Mittlerweile sind wir in der Lage, auch komplette Brücken aus Vollkeramik ohne störende Metallanteile einzusetzen.
Kronen und Brücken kommen dann zum Einsatz, wenn die Defekte an den Zähnen durch eine Füllungstherapie nicht mehr zu beheben sind.

|
|
Dieses Bild zeigt einen fehlenden Seitenzahn.
|

|
|
Dieses Bild zeigt die eingesetzte Vollkeramikbrücke in der Aufsicht.
|

|
|
Dieses Bild zeigt die eingesetzte Vollkeramikbrücke in der Seitenansicht.
|
Kronen und Brücken kommen dann zum Einsatz, wenn die defekte an den Zähnen durch eine Füllungstherapie nicht mehr zu beheben sind.
|
|
|